I.L.D.E.
Integrated Learning and Digital Evaluation

In dem Bericht Digitale Bildung in Schulen in Europa (Originaltitel: "Digital Education at school in Europe") gibt Eurydice ein umfassendes Bild der europäischen Situation bezüglich der Nutzung von Technologien in der Schule. Daraus geht hervor, dass in der Hälfte der europäischen Bildungssysteme digitale Kompetenzen nie durch nationale Tests bewertet werden.
Die einzigen Ausnahmen sind Österreich und Norwegen, wo diese Kompetenzen normalerweise auf allen Bildungsebenen getestet werden. Derzeit erfolgt in Europa die Bewertung der Effektivität digitaler Kompetenzen sehr unterschiedlich. Nach wie vor gibt es kein Instrument für Lehrer, das auf einem Qualitätssicherungssystem basiert, das eine angemessene Bewertung ermöglicht. Es ist außerdem nicht bekannt, wie sich der Einsatz digitaler Vermittler tatsächlich auf die Verbesserung der Lernergebnisse in den Fächern, insbesondere in L1, auswirkt.

Blackboard  , learn  language adjectives nouns verbs adverbs

ZIELE

Das Projekt beabsichtigt die Effektivität des Einsatzes digitaler Technologien und digitaler kritischer Kompetenz im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung näher zu bestimmen. Insbesondere wird sich der Fokus auf die Bewertung der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und deren Auswirkungen auf den muttersprachlichen Unterricht (L1) und den Fremdsprachenunterricht (L2 - Englisch) in den verschiedenen Klassenstufen der Sekundarstufe und der Berufsausbildung richten. Die Bildungssysteme der Zielländer werden dabei berücksichtigt.

Daher wird das Projekt eine tiefgreifende Reflexion über die Funktionsfähigkeit von Werkzeugen zur Messung der Auswirkungen der digitalen Entwicklung auf das soziale Wohlergehen im Allgemeinen und auf das Schulsystem fördern, indem Mechanismen für eine effektivere Integration digitaler Technologien in das Lehren und Lernen gesucht werden.

Ergebnisse

Ergebnisse - IO1

Nach einer anfänglichen Studien- und Forschungsphase (Dokumentenanalyse, die sich auf die gegenwärtige Situation in Europa konzentriert, Fallstudien, qualitative Interviews usw.) arbeiten die europäischen Partner an der Erstellung eines digital basierten Currriculum/Lehrplans, der sich auf die beiden oben erwähnten humanistischen Fächer gemäß einem QA-Modell und einen nicht-digitalen kompetenzbasierten Curriculum/Lehrplan konzentriert.

Dies wird das erste Ergebnis (Intellectual Output) (IO1) des Projekts darstellen.  

Ergebnisse - IO2

Practical tools based on IO1 implementing QA + L1/L2 DIGCOMP models addressed to teachers and students will be collected in a Toolkit which will be considered the second Intellectual Output (IO2) of the project.

Remarking that DIGCOMP is a common European reference framework that identifies digital competences in terms of knowledge, skills, and attitudes, what this project intends to do is modulate skills at the several school levels by creating a vertical curriculum following the mentioned Digcomp model.

Each partner will produce a report on the testing IO1 and IO2 in their own countries on the basis of which FU-Uppsala will elaborate the Comparative Report about impacts and effectiveness of IO1 and IO2 on the partners’ QA systems.

After gathering feedback from the partners hence the revision of IO1 (Savoia – IT) and IO2 (Die Berater – AU), the final versions of IO1 (a set of Guidelines) and IO2 will be achieved.

Praktische Werkzeuge, die auf IO1 basieren und QA + L1/L2 DIGCOMP-Modelle implementieren, die sich an Lehrer und Schüler richten, werden in einem Toolkit gesammelt, dass das zweite Projektergebnis (Intellectual Output) (IO2) des Projekts darstellen wird.  In Anbetracht der Tatsache, dass DIGCOMP ein gemeinsamer europäischer Referenzrahmen ist, der digitale Kompetenzen in Form von Wissen, Fertigkeiten und Einstellungen identifiziert, beabsichtigt dieses Projekt, die Fähigkeiten auf den verschiedenen Schulstufen zu modulieren, indem ein vertikaler Lehrplan bzw. Curriculum nach dem erwähnten Digcomp-Modell erstellt wird.

 

Jeder Partner wird einen Bericht über die Erprobung von IO1 und IO2 in seinem Land erstellen, auf dessen Grundlage FU-Uppsala einen vergleichenden Bericht über die Auswirkungen und die Effektivität von IO1 und IO2 auf die QS-Systeme der Partner erarbeiten wird.

Nach dem Einholen von Feedback der Partner und der daraus resultierenden Überarbeitung von IO1 (Savoia - IT) und IO2 (die Berater - AU) werden die endgültigen Versionen von IO1 (eine Reihe von Richtlinien) und IO2 erstellt.

Ergebnisse - IO3

Eine internationale Lernaktivität (C1) soll es Mitarbeitern der Partnerorganisationen ermöglichen das erstellte Toolkit kennenzulernen. Die Aktivität wird von die Berater in Österreich geleitet und wird versuchen Teilnehmern Wissen und Fähigkeiten für die lokale Schulung in ihren eigenen Ländern mitzugeben.

Die Pilotierung wird die nächste entscheidende Phase im Projekt sein, um die beiden entwickelten Curricula in der Praxis zu testen. Jeweils zwei Gruppen von Schülern werden in den Partnerländern die zwei Curricula testen:

  1. eine erste Gruppe von ca. 100 Schülern wird das integrierte digitale Toolkit-Curriculum in den beiden ausgewählten Disziplinen durchlaufen (ganzheitliche Digicomp-Klassen)
  2. eine zweite Gruppe mit der gleichen Anzahl von Schülern wird stattdessen ein gewöhnliches kompetenzbasiertes Studienprogramm ohne digitale Werkzeuge absolvieren (digizero-Klassen).

Das Ergebnis des obigen Vergleichs wird zum dritten Projektergebnis (IO3) führen

The project brings together 6 partners from 5 European countries, forming a transnational cooperation partnership with a balanced regional geographical representation of the Erasmus+ Area.
IIS LUIGI DI SAVOIA
Ufficio Scolastico Regionale Abruzzo
STIFTELSEN KURSVERKSAMHETEN VID U-AUNIVERSITET
DIMITRA Education & Consulting
DIE BERATER UNTERNEHMENSBERATUNGS GESELLSCHAFT MBH
Académie d'Orléans-Tours

Finanzierung

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Publikation stellt keine Billigung des Inhalts dar, der ausschließlich die Meinung der Autoren wiedergibt, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.